St.Veit am Vogau, Österreich

|

Exterior

STYR

Ein schlichter, moderner Neubau als Aus­druck der Aufgeschlossenheit des Servicepartners der steirischen Schweinebauern sollte es sein. Darauf bestanden die Geschäftsführung und die Gesellschafter der Styriabrid GmbH.

Inmitten einer undefinierten, spärlich bebauten Landschaft sollte der neue Verwaltungsbau der landwirtschaftlichen Schweinevermarktungsgemeinschaft Styriabrid liegen. Dort wo dieser laut den Angaben des Auftraggeber auch hingehört. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen wurde ein kompakter Bau mit einem innenliegenden, grünen Atrium konzipiert. Um dieses gruppieren sich die Bereiche Empfang, Konferenz, Büro und Lager. Das ruhige, begrünte Atrium soll Treffpunkt der Mitarbeiter sein und Kundengespräche ermöglichen. Der langgestreckte Erker des teilbaren, multifunktionalen Konferenzraumes ragt über das Biotop hinaus. Dieses erstreckt sich bis zum Eingang, von wo man über einen gerampten Holzsteg das Gebäude betritt.

Die Materialwahl entspricht sowohl unserer nachhaltigen Vorstellung als auch der des Auftraggebers. Die Ziegel des Massivbaus werden im Nachbarort produziert, die Holzteile stammen aus dem örtlichen Sägewerk. Der Werkstoff Holz wird für alle möglichen Funktionen eingesetzt – so  etwa im Lager vor einer semitransparenten Wand aus Hohlkammerprofilen, als Sonnenschutz für den Konferenzraum oder auch bei der Möblierung des gesamten Bürotraktes.

Typologie

Bürogebäude, Gewerbe Styriabrid

Status

gebaut

Ort

Wien, Österreich

image credits lostinarchitecture

×

image credits lostinarchitecture

Inmitten einer undefinierten, spärlich bebauten Landschaft sollte der neue Verwaltungsbau der landwirtschaftlichen Schweinevermarktungsgemeinschaft Styriabrid liegen. Dort wo dieser laut den Angaben des Auftraggeber auch hingehört. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen wurde ein kompakter Bau mit einem innenliegenden, grünen Atrium konzipiert. Um dieses gruppieren sich die Bereiche Empfang, Konferenz, Büro und Lager. Das ruhige, begrünte Atrium soll Treffpunkt der Mitarbeiter sein und Kundengespräche ermöglichen. Der langgestreckte Erker des teilbaren, multifunktionalen Konferenzraumes ragt über das Biotop hinaus. Dieses erstreckt sich bis zum Eingang, von wo man über einen gerampten Holzsteg das Gebäude betritt.

Die Materialwahl entspricht sowohl unserer nachhaltigen Vorstellung als auch der des Auftraggebers. Die Ziegel des Massivbaus werden im Nachbarort produziert, die Holzteile stammen aus dem örtlichen Sägewerk. Der Werkstoff Holz wird für alle möglichen Funktionen eingesetzt – so  etwa im Lager vor einer semitransparenten Wand aus Hohlkammerprofilen, als Sonnenschutz für den Konferenzraum oder auch bei der Möblierung des gesamten Bürotraktes.

Typologie

Bürogebäude, Gewerbe Styriabrid

Status

gebaut

Ort

Wien, Österreich