Grundlage des Entwurfes waren die unendliche Weite des Steinfeldes und der permanent wehende Wind. Das Objekt füllt das Grundstück aus und definiert seinen Umraum selbst, indem bewußt mit den Sichtbeziehungen zwischen Innen und Außen gespielt wird. Windgeschützte, private und öffentliche Bereiche werden geschaffen.
SCH
Der eingeschoßige Bau ist in einen Wohn- und Schlaftrakt gegliedert, eine Erschließungsachse verbindet die beiden Baukörper, in diese Achse sind die Nebenräume beinhaltende Boxen eingeschoben, welche dadurch den Raum strukturieren.
Diese grundrissliche Ausformulierung schafft fünf spezifische Außenräume, den überdachten Vorplatz, die Frühstücksterrasse, den windgeschützten Wohnhof, die rückseitige Veranda sowie den Lichthof des Wohnkellers. Das Prinzip der Zonierung wird durch die Verwendung verschiedener Materialien und Oberflächen verstärkt. Unterschiedlichste Innenraumsituationen entstehen: im Wohntrakt bildet der offene Kamin den Lebensmittelpunkt, der Wohnraum selbst geht fließend in den Wohnhof über.
Typologie
Wohnbau
Status
gebaut
Ort
Felixdorf, Österreich
Image credits Lisa Rastl
Image credits Lisa Rastl
Der eingeschoßige Bau ist in einen Wohn- und Schlaftrakt gegliedert, eine Erschließungsachse verbindet die beiden Baukörper, in diese Achse sind die Nebenräume beinhaltende Boxen eingeschoben, welche dadurch den Raum strukturieren.
Diese grundrissliche Ausformulierung schafft fünf spezifische Außenräume, den überdachten Vorplatz, die Frühstücksterrasse, den windgeschützten Wohnhof, die rückseitige Veranda sowie den Lichthof des Wohnkellers. Das Prinzip der Zonierung wird durch die Verwendung verschiedener Materialien und Oberflächen verstärkt. Unterschiedlichste Innenraumsituationen entstehen: im Wohntrakt bildet der offene Kamin den Lebensmittelpunkt, der Wohnraum selbst geht fließend in den Wohnhof über.
Typologie
Wohnbau
Status
gebaut
Ort
Felixdorf, Österreich